 |
Issa Aleksandrowitsch PLIJEW
(1903-1979)
|
25.11.1903 | geboren in Staryj Batakojurt (Nord-Ossetien) |
1922 | Eintritt in die Armee |
1926 | Abschluß der Leningrader Kavallerieschule |
1926 | Mitglied der KPdSU |
1926-30 | Lehrgangskommandeur an der Kavallerieschule Krasnodar |
1933 | Frunse-Militärakademie |
1933-36 | Chef der operativen Abteilung der 5. Kavalleriedivision |
1936-38 | Militärberater in der Mongolei |
1939 | Kommandeur eines Kavallerieregiments der 6. Kavalleriedivision |
Sept./Okt. 1939 | Teilnahme am Polenfeldzug |
1941 | Militärakademie des Generalstabes |
1941 | Kommandeur der 50. Kavalleriedivision (später 3. Garde-Kavalleriedivision) |
Dez. 1941 | Kommandeur des 2. Garde-Kavalleriekorps |
April 1942 | Kommandeur des 5. Garde-Kavalleriekorps |
1942 | Kommandeur des 3. Garde-Kavalleriekorps |
1944 | Kommandeur des 4. Garde-Kavalleriekorps |
Nov. 1944 | Kommandeur der 1. mechanisierten Garde-Kavalleriegruppe |
seit Aug. 1945 | Kommandeur von Armeen |
1955-58 | stellv. Kommandeur des Nordkaukasischen Militärbezirkes |
1958-68 | Kommandeur der Truppen des Nordkaukasischen Militärbezirkes |
1962 | Armeegeneral |
02.06.1962 | blutige Niederschlagung der Demonstration in Nowotscherkassk |
1962 | Kommandeur der Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Kuba |
1968 | Generalinspekteur im Ministerium für Verteidigung |
1969 | Herausgabe "Das Ende der Kwantung-Armee"
(deutsche Ausgabe Militärverlag Berlin, 1984) |
06.02.1979 | verstorben |